Reiki wurzelt, wie viele der sogenannten „alternativen Heilmethoden“, ganz und gar im ostasiatischen Denken, wie schon der Name besagt, der sich aus „rei“ = Seele, Geist, und „ki“ = Lebensenergie zusammensetzt. Unter „Reiki“ wird dabei sowohl die Behandlungsmethode selbst verstanden als auch die angebliche „Energie“ mit der vorgegeben wird zu arbeiten. Diese esoterische Praxis wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in Japan von Mikao Usui entwickelt, und zwar als er sich zum Fasten am Fuß des Berges Kurama nördlich von Kyoto befand, also im Zusammenhang mit heidnischen Praktiken.
Durch Reiki sollen das allgemeine Wohlbefinden gesteigert, die Gesundheit erhalten und die Selbstheilungskräfte für den Krankheitsfall gestärkt werden. Außerdem soll es auch der seelischen und sozialen Gesundheit dienen und eine Wirkung wie Entspannungsübungen, etwa autogenes Training, haben. Die Behandlung wird als „therapeutische Energiearbeit“ durch Handauflegen vollzogen. Gemeint ist dabei eine „universelle Lebensenergie“, die man weitergebe, und die dahin fließe, wo sie gebraucht werde, auch bei Tieren und Pflanzen. Schon allein das macht deutlich: a) diese „Heilmethode“ ist ganz und gar ein Kind der ostasiatischen Philosophie und Religion und arbeitet daher b) mit okkulten Kräften und Methoden, das heißt, die „Therapeuten“ sind tatsächlich Medien, die eine okkulte Kraft, „Energie“ weitergeben bzw. ein „Kanal“, durch den diese Energie nach ihrer „Einweihung“ fließt. Diese „Einweihung“ durch ein spezielles Ritual sei nötig, da sonst der Kanal nicht „geöffnet“ sei für das Fließen der Energie. Das macht deutlich, dass diese Heilmethode in besonderer Weise gefährlich ist und unter den Einfluss okkulter Mächte bringen kann. Es ist verwandt mit Qigong, einer traditionellen (esoterischen) chinesischen Heilmethode, und schamanistischen Methoden. Die „Lebensenergie“ ist integraler Bestandteil der ostasiatischen Philosophie- und Religionsanschauung, ebenso wie die Behauptung einer „Bioenergie“ im Zusammenhang mit dem Menschen, die wieder harmonisiert werden müsse. Wir finden hier viele Parallelen zu den anderen alternativen Heilmethoden, die dargelegt wurden.
Die Wirksamkeit von Reiki im Blick auf das Heilen von Krankheiten ist bisher wissenschaftlich trotz vieler Studien nicht belegt worden. Viele Wirkungen sind auf den Placebo-Effekt zurückzuführen, wie von Assefi et al. 2010 durchgeführter Versuch mit 100 an Fibromyalgie erkrankten Personen zeigte. Es war kein Unterschied der Wirkung festzustellen, ob diese nun von einem Reiki-Heiler oder einem Schauspieler, der sich als Heiler ausgab, behandelt wurden.
Quelle: Online Artikel „Gesundheit um jeden Preis?“, Roland Sckerl